Ausstellung Mentoring-Programm "Care"

Deadline: Freitag, 04.04.2025, 11:00 Uhr

zum Antrag

CARE
Ausstellung Mentoring-Programm 2025

Exhibit Galerie
Schillerplatz 3, 1010 Wien
5.9–12.10.2025
Eröffnung: 4.9.2025, 18h

Seit 2017 bietet das Mentoring-Programm Absolvent_innen der Akademie sowie Start-Stipendiatinnen des BMKÖS die Möglichkeit, über die Zusammenarbeit mit einer_em Mentor_in vielfältige Einblicke in die Kunstbranche und praktisches Wissen zur Entwicklung einer professionellen künstlerischen Laufbahn zu erlangen.

 

Zielgruppe

Der Call richtet sich an Künstler_innen, die in den letzten drei Programmjahren (2022/23–2024/25) am Mentoring-Programm teilgenommen haben. Diese haben die Möglichkeit, sich mit einer künstlerischen Arbeit/einem künstlerischen Projekt für die Ausstellung zu bewerben – diese/s kann während der Zeit der Teilnahme am Mentoring-Programm entstanden sein, muss es aber nicht.

 

Thema der Ausstellung

Bevorzugt behandelt werden Bewerbungen, die eine Bezugnahme auf das Thema „Care“ erkennen lassen. Der Begriff wird als schützend und erhaltend verstanden, er verhandelt (Eigen)Verantwortlichkeit zur fürsorglichen Praxis, steht in Bezug zu wertschätzenden Formen des Zusammenlebens sowie für Nachhaltigkeit und Achtsamkeit. „Take care!“ – also „Mach’s gut!“ oder „Pass auf Dich auf!“ – rufen sich Personen oft zum Abschied zu, ein gut gemeinter Rat oder als Aufmunterung vor einer kühnen Tat gedacht, vielleicht auch unbedacht und gleichgültig als reine Floskel ausgesprochen. Von Emotionen hin zu Rationalität ist der Begriff „Care“ mit Spannungen und Komplexitäten behaftet, die in der von Ingeborg Erhart und Sofie Mathoi kuratierten Ausstellung thematisiert und gegenübergestellt werden sollen.

 

Raum

Die Exhibit Galerie im Akademiegebäude am Schillerplatz liegt im 1. Stock und hat 219 m² Ausstellungsfläche. Es gelten die Einhaltung der Brandschutzordnung, der Vorgaben der Exponatversicherung sowie die Einhaltung bautechnischer Gegebenheiten der historischen Räume wie z.B. ein Abhängen schwerer Objekte von der Decke ist nicht möglich.

 

Umsetzung und Budget

Die Beratung, Planung, Organisation und Öffentlichkeitsarbeit für die Ausstellung erfolgen durch das Referat für zeitgenössische Ausstellungen und das Büro für Öffentlichkeitsarbeit der Akademie der bildenden Künste Wien. Jede_r teilnehmende Künstler_in erhält ein Honorar von 600 Euro. Für die Produktion neuer Werke steht kein Produktionsbudget zur Verfügung, sodass explizit darum gebeten wird, sich mit bereits bestehenden Arbeiten zu bewerben.

 

Einreichung und Ablauf

Bewerbungsfrist: Freitag, 4.4.2025, 11 Uhr

Einzureichen sind folgende Unterlagen in einem PDF-Dokument mit maximal 5 MB

  • Schriftliches Statement mit Informationen zur eingereichten künstlerischen Arbeit/Projekt (max. 1 A4-Seite)
  • Informationen zu den räumlichen und technischen Anforderungen des eingereichten Kunstwerks;
  • Druckfähiges Bildmaterial (300dpi auf A4) inkl. Angabe zu den Credits
  • CV (max. 1 A4-Seite)
  • Portfolio mit Überblick über das künstlerische Schaffen (max. 10 MB)

 

Eine Jury bestehend aus der Ingeborg Erhart (Vizerektorin für Kunst | Lehre), Sofie Mathoi (Leitung Referat für zeitgenössische Ausstellungen), Barbara Pflanzner (Koordinatorin Mentoring-Programm) sowie externen Jurymitgliedern sichtet die Einreichungen, aus den rund 10 Arbeiten für die Ausstellung ausgewählt werden.

Die Auswahl wird bis spätestens Anfang Mai 2025 bekanntgegeben. Im Mai 2025 beginnt die Ausstellungsumsetzung in Zusammenarbeit mit dem Referat für zeitgenössische Ausstellungen.

Bei Fragen zur Ausschreibung kontaktieren Sie bitte Barbara Pflanzner (b.pflanzner@akbild.ac.at, +43 1 588 16-1204)

zum Antrag

zurück

Diese Website verwendet Cookies. Indem Sie weiter auf dieser Website navigieren, ohne die Cookie-Einstellungen Ihres Internet Browsers zu ändern, stimmen Sie unserer Verwendung von Cookies zu.