Emanuel und Sofie Fohn-Stipendium 2025

Deadline: Dienstag, 28.10.2025, 11:00 Uhr

zum Antrag

Die Emanuel und Sofie Fohn-StipendienStiftung schreibt auch dieses Jahr wieder bis zu 10 Stipendien aus, die insgesamt mit 20.000 Euro dotiert sind.

Gefördert werden höchstbegabte Studierende der Bildenden Kunst und der Kunstgeschichte, die sich in der Abschlussphase ihres Studiums befinden, sowie Absolvent_innen, deren Studienabschluss nicht länger als zwei Jahre zurückliegt. Dem Stiftungszweck entsprechend richtet sich die Ausschreibung an Personen aus Österreich und Südtirol bzw. an Italiener_innen mit deutscher Erstsprache.

Sofie Fohn, geb. Schneider (1899-1990), Malerin und Witwe des Malers Emanuel Fohn (1881-1966), hat für die Emanuel und Sofie Fohn-Stipendienstiftung testamentarisch Vermögen bereitgestellt. Seit 2018 hat die Akademie der bildenden Künste Wien die Verwaltung der Stiftung übernommen.

 

Jury

Die Jury unter dem Vorsitz von Ingeborg Erhart, Vizerektorin für Kunst und Lehre, Akademie der bildenden Künste Wien, wird die Stipendiat_innen ermitteln:

Michaela Eichwald, Akademie der bildenden Künste Wien
Julienne Lorz, Universität für angewandte Kunst Wien
Jasper Sharp, Kurator Wien
Jürgen Tabor, Sammlung Generali Foundation – Dauerleihgabe am Museum der Moderne Salzburg

Bewerber_innen (Die Kriterien sind von den Stifter_innen in der Stiftungsurkunde verfügt):

  • Höchstbegabte Studierende in der Abschlussphase ihres Studiums sowie Absolvent_innen von Universitäten, Hochschulen und Kunstakademien (Studienabschluss BA/MA/Diplom innerhalb der letzten zwei Jahre (Oktober 2023 – Oktober 2025)
  • Österreichische Staatsbürgerschaft sowie Südtiroler_innen bzw. Italiener_innen mit deutscher Erstsprache
  • Stipendiat_innen der Vorjahre sind von einer erneuten Bewerbung ausgeschlossen

 

Einzureichen sind als PDF-Dokumente

  • Lebenslauf (+ Inskriptionsbestätigung, BA/MA- oder Diplom-Urkunde)
  • Ein Sammelzeugnis über alle bislang abgelegten Prüfungen (auch bei bereits abgeschlossenem Studium)
  • Passkopie
  • Bei Studierenden künstlerischer Studien: Zusätzlich ein Portfolio mit den fünf wichtigsten künstlerischen Arbeiten/Projekten
  • Bei Studierenden der Kunstgeschichte: Max. drei aktuelle Publikationen/Text bzw. Textproben (etwa Katalogtexte, publizierte Ausstellungsbesprechungen, Dissertationskonzepte oder Texte, die der Jury einen Eindruck über die Schreibkompetenz vermitteln wie beispielsweise Bildinterpretationen), à max. 2 DinA4-Seiten)

 

Bei Fragen zur Ausschreibung kontaktieren Sie bitte Barbara Pflanzner (b.pflanzner@akbild.ac.at, +43 1 588 16-1204)

zum Antrag

zurück

Diese Website verwendet Cookies. Indem Sie weiter auf dieser Website navigieren, ohne die Cookie-Einstellungen Ihres Internet Browsers zu ändern, stimmen Sie unserer Verwendung von Cookies zu.