Wettbewerb Kunst am Bau BUWOG x Akbild

Deadline: Dienstag, 03.09.2024, 11:00 Uhr

zum Antrag

Zielsetzung

Die BUWOG Group GmbH (kurz „BUWOG“) schreibt in Kooperation mit der Akademie der bildenden Künste Wien einen Wettbewerb für Konzepte aus, die sich mit den Eingangssituationen der zukünftig von der BUWOG errichteten Wohnimmobilien in Österreich und Deutschland auseinandersetzen. Die BUWOG widmet sich in ihrer langjährigen Förderung von Kunst am Bau-Projekten dem Thema Zuhause. Der Schwerpunkt dieses Projektes liegt im Eingang von Wohnbauten. Der innere Eingangsbereich eines Wohnbaus ist auf Funktionalitäten wie Zugang, Information, Richtungsweisung, Post und Versperrbarkeit fokussiert. Er ist meist sowohl der erste und als auch der letzte Raum, der betreten wird. Durch künstlerische Ausgestaltung soll ein bewusstes Eintreten in diesen Raum des Gebäudes geschaffen, ein Willkommen, ein Nachdenken oder ein Lächeln hervorgerufen werden. Hauptsächlich soll sich das Projekt in den kommunalen Entrées der Wohnbauten präsentieren. Es sind alle Medien außer Sound möglich. Die ausgewählten Konzepte sollen replizierbar sein.

 

Zielgruppe

Die Ausschreibung richtet sich ausschließlich an Alumni_ae der Akademie der bildenden Künste Wien, deren Studienabschluss nicht länger als fünf Jahre zurückliegt (Stichtag ist das Ausschreibungsdatum).

Es können sich Einzelpersonen, Kollektive oder auch kooperierende Arbeitsgruppen bewerben. Das Honorar wird pro Einreichung und nicht nach Anzahl einreichender Personen berechnet.

 

Jury

Ingeborg Erhart, Vizerektorin Kunst | Lehre, Akademie der bildenden Künste Wien
Ingrid Fitzek-Unterberger, Abteilungsleiterin Marketing und Kommunikation, BUWOG
Alexandra Grausam, Kuratorin Kunst am Bau, BUWOG
Michael Herbeck, Abteilungsleiter Projektentwicklung, BUWOG
Alfredo Barsuglia, Künstler
Lisa Ortner-Kreil, Kuratorin, Kunstforum Wien
Eva Sommeregger, Institut für Architektur, Akademie der bildenden Künste Wien

Beisitz ohne Stimmrecht:
Daniel Riedl, Vorstand, CDO, Vonovia SE (Bochum)
Andreas Holler, Geschäftsführer BUWOG Group GmbH (Wien) und BUWOG Bauträger GmbH (Berlin)
Eva Weiss, Geschäftsführerin BUWOG Bauträger GmbH (Berlin)
Thomas Mahler, Standortleiter Region Ost, BUWOG Bauträger GmbH (Berlin)

 

Ablauf Auswahlverfahren

Es handelt sich um einen zweistufigen Wettbewerb.

Wettbewerbsstufe I

In der ersten Wettbewerbsstufe werden von den eingereichten Projekten bis zu fünf Entwürfe von der Jury ausgewählt, deren Entwurfsskizzen und künstlerische Praxis überzeugen konnten. Diese gelangen anschließend in die zweite Wettbewerbsstufe, für die die teilnehmenden Personen mit der Ausarbeitung von detaillierten Entwürfen beauftragt werden.

Wettbewerbsstufe II

Die nominierten Künstler_innen werden gebeten, einen detaillierteren Entwurf auszuarbeiten, der am 7.11.2014 der Jury präsentiert wird. Es ist vorgesehen, dass die nominierten Künstler_innen ihre Projektidee der Jury persönlich im Rahmen der Jurysitzung vorstellen und so in einen unmittelbaren Diskurs mit den Jurymitgliedern treten (eine digitale Präsentation ist in Ausnahmefällen möglich). Allfällige Kosten für die Anreise zu diesem Termin können nicht übernommen werden. Die Jury wählt drei Gewinnerprojekte aus.

 

Preisgeld

Wir setzen uns für faire Arbeitsbedingungen und Transparenz in kulturellen Institutionen ein.

Die drei Gewinnerprojekte erhalten jeweils ein Preisgeld von 5.000 Euro (inkl. USt).
Alle übrigen Künstler_innen der Wettbewerbsstufe II erhalten ein Abschlagshonorar in der Höhe von je 1.500 Euro (inkl. USt).

 

Umsetzung ausgewählte Projekte | Produktionskosten

Die Gewinnerprojekte sollen in den kommenden zehn Jahren replizierbar in bis zu zehn von der BUWOG bzw. von mit diesen verbundenen Gesellschaften errichteten Gebäuden umgesetzt werden, wobei die BUWOG berechtigt ist frei zu wählen, in welchen Bauprojekten die Umsetzung erfolgt. Die BUWOG übernimmt für diese Umsetzung die Umsetzungskosten (Materialkosten, Kosten von Professionist_innen, etc.) bis zu einem maximalen Betrag von EUR 15.000 je Projekt, wobei dieser Betrag anhand des Verbraucherpreisindexes wertgesichert ist.

Abweichungen von den Siegerprojekten in der Umsetzung sind gestattet, insbesondere solche, die technisch und wirtschaftlich erforderlich sind. Diese Abweichungen werden von der BUWOG mit den Preisträger_innen abgestimmt.

Es wird festgehalten, dass die Umsetzung der Siegerprojekte abhängig von der finanziellen Bedeckbarkeit und der bauwirtschaftlichen Situation ist.

 

Einreichungen | Erforderliche Unterlagen:

Einreichungen für beide Wettbewerbsstufen sind ausschließlich über das Einreichsystem der Akademie https://calls.akbild.ac.at/ möglich

Wettbewerbsstufe I (Einreichfist: 3.9.2024, 11 Uhr)

  • vollständig ausgefülltes Bewerbungsblatt
  • professioneller Lebenslauf (max. 3 Din A 4 Seiten)
  • künstlerisches Portfolio mit ausgewählten Arbeiten und Projekte aus den letzten fünf Jahren, welche die bisherige künstlerische Praxis dokumentieren. Das Portfolio soll die Größe von 8MB nicht überschreiten.
  • Filme und Videos sowie Soundarbeiten können als Link (Vimeo, YouTube; ggf. mit Passwort) in der Anmeldemaske angegeben werden.
  • Projektidee, Visualisierung und Konzept (max. 2 Din A4-Seiten)
  • Motivationsschreiben
  • Diplomzeugnis (Studienabschluss an der Akademie 6/2019 - 6/2024)

 

Wettbewerbsstufe II (Einreichfist: 30.10.2024, 11 Uhr

Hinweis: Bitte beachten Sie, dass diese Bewerbungsfrist ausschließlich für jene Personen gilt, deren Entwürfe in der ersten Wettbewerbsstufe ausgewählt wurden und die infolgedessen von der Jury zur Teilnahme an der zweiten Wettbewerbsstufe eingeladen wurden.

  • Konzeptbeschreibung (max. 3 DinA4-Seiten)
  • Darstellung des Entwurfes anhand von mind. 2 Schaubildern und/oder einem Modell oder einer filmischen Visualisierung (max. 2 min), mit allem, das zur Verdeutlichung des Wettbewerbsbeitrags notwendig scheint (max. 8 MB)
  • optional: eine Visualisierung in einer Foyersituation (max. 8 MB)

Für die Einreichung ist eine präzise Beschreibung des Vorhabens und eine gute Dokumentation der geplanten Arbeit wesentlich; ein detailliertes Raumkonzept ist nicht erforderlich, eine räumliche Visualisierung des Vorhabens (Modell oder 3D-Grafik) in einer Foyersituation ist gewünscht.

Bei der Konzeptionierung ist auf ein fiktives Umsetzungsbudget für Materialien, Professionisten, etc. in Höhe von maximal 15.000 EUR zu achten.

 

Zeitplan

3.9.2024, 11 Uhr                      Einreichfrist Wettbewerbsstufe I
17.10.2024, 13-15 Uhr            Online-Infotreffen für Bewerber_innen, die für Wettbewerbsstufe II nominiert wurden, mit Vertreter_innen der          Auslober_innen für allfällige Fragen
30.10. 2024, 11 Uhr                 Einreichfrist für Wettbewerbsstufe II
7.11.2024, 13-17 Uhr               Präsentation der eingereichten Entwürfe vor der Jury (in Ausnahmefällen wird eine Online-Präsentation als Videokonferenz akzeptiert) | Auswahl der drei Gewinnerprojekte

 

Wettbewerbsbedingungen

Jede_r Teilnehmer_in erklärt sich durch seine_ihre Beteiligung an der Ausschreibung mit den vorliegenden Bedingungen einverstanden.


Urheberrecht, Nutzungsrecht

Die Teilnehmer_innen erklären durch die Teilnahme an dieser Ausschreibung ausdrücklich, dass sie alle urheberrechtlichen Rechte am Werk welcher Art auch immer selbst und uneingeschränkt besitzen und durch das Werk keine Rechte Dritter verletzt werden.

Die Teilnehmer_innen der der Wettbewerbsstufe II verpflichten sich, Bildmaterial seiner_ihrer Arbeiten für die Öffentlichkeitsarbeit im Wettbewerbskontext zur Verfügung zu stellen.

Für die Öffentlichkeitsarbeit im Rahmen der Ausschreibung behalten sich die Akademie der bildenden Künste Wien und die BUWOG unentgeltlichen Bildnutzungsrechte vor.

Das sachliche Eigentumsrecht an den Plänen, Modellen und sonstigen Ausarbeitungen der Preisträger_innen geht durch die Bezahlung des Preisgeldes auf die BUWOG über. Außerdem erwirbt die BUWOG durch die Bezahlung des Preisgeldes ein übertragbares, ausschließliches Werknutzungsrecht. Dieses Werknutzungsrecht schließt das Recht ein, (i) diese Leistungen und Werke im Rahmen von Bauvorhaben in gleicher oder geänderter Form mit Namensnennung auszuführen und (ii) Abbildungen des Werkes, auch ohne Namensnennung, zur Bewerbung von Bauvorhaben in welchen die Werke umgesetzt werden, zu verwenden. Eine sonstige kommerzielle Nutzung anders als im Zusammenhang mit der Errichtung und Erhaltung der Werke auf Liegenschaften der BUWOG bzw. deren konzernverbundener Unternehmen sowie zu Werbezwecken der BUWOG bzw. Werbezwecken im Zusammenhang mit den Bauprojekten ist nicht gestattet.

Die BUWOG ist berechtigt, dieses Werknutzungsrecht auf (1) konzernverbundene Unternehmen, auf deren Liegenschaften die Umsetzung des Werkes erfolgen soll, sowie auf (2) Rechtsnachfolger im Eigentum der Liegenschaften auf welchen die Werke umgesetzt wurden, zu übertragen.

 

Wir bitten um Kenntnisnahme, dass nur jene Einreichungen akzeptiert werden, die alle angeführten Kriterien erfüllen und rechtzeitig einlangen. Zu spät eingelangte oder unvollständige Einreichungen können nicht berücksichtigt werden. Etwaig anfallende Reise-/Anfahrtskosten werden nicht übernommen. Alle Bewerber_innen werden im Lauf des November 2024 per E-Mail über das Ergebnis des Auswahlprozesses informiert.

Bei Fragen zur Ausschreibung kontaktieren Sie bitte Barbara Pflanzner (b.pflanzner@akbild.ac.at, +43 1 588 16-1204)

zum Antrag

zurück

Diese Website verwendet Cookies. Indem Sie weiter auf dieser Website navigieren, ohne die Cookie-Einstellungen Ihres Internet Browsers zu ändern, stimmen Sie unserer Verwendung von Cookies zu.