CALL 2025 - gestaltungsorientierte Publikationen „Fine Companions“

Deadline: Mittwoch, 18.03.2026, 11:00 Uhr

zum Antrag

CALL 2025 - gestaltungsorientierte Publikationen „Fine Companions“

Das Rektorat öffnet ab sofort den Call für gestaltungsorientierte Publikationen der Akademie der bildenden Künste Wien. Der Call richtet sich an Mitarbeiter_innen (einschließlich Projektmitarbeiter_innen) und Studierende der Akademie.

Die neue Serie der gestaltungsorientierte Publikationen, der „Fine Companions“, ist in enger Zusammenarbeit mit dem Verlag Mark Pezinger Books und Astrid Seme entstanden. Der Verlag wurde von Thomas Geiger, der selbst Künstler ist, gegründet, Astrid Seme ist Buchgestalterin. Der erste Band der „Fine Companions“, Das Cathrin Pichler Archiv von RPU-Artaud-001 bis DAV-Plakate-029 wurde erst kürzlich als eines der „Schönsten Bücher Österreichs“ ausgezeichnet. Die Serie ergänzt die Publikationsreihe der Akademie und dient zur Förderung von Künstler_innenbüchern.

Zum aktuellen Call
Dieser konzentriert sich auf Einreichungen aus den Bereichen der Bildenden Kunst, der Restaurierung und der Architektur, die den Möglichkeitsraum des Künstler_innenbuches ausloten. Geachtet wird bei der Auswahl auf die Relevanz der künstlerischen Produktion sowie auf die Qualität des Konzepts.

Besonderes Augenmerk wird auf die Plausibilität des Projektes im Verhältnis zu dessen editorische, formale, haptische und nachhaltige Verschränkungen innerhalb der Publikation gelegt. Auch außerordentliche Ideen oder Projekte sollen anhand dieser Reihe gefördert werden. Wir freuen uns deshalb auch über Einreichungen, die das klassische Buchformat verlassen und/oder dessen Grenzen erforschen.

Zur Vorbereitung der Einreichungen wird es die Möglichkeit geben, an einem Workshop mit Mark Pezinger Books teilzunehmen:
Teil 1: Vorstellung der Arbeiten des Verlags, Donnerstag 11.12.2025, 10:30 - 13 h, Bibliothek am Schillerplatz 
Teil 2 Einzelgespräche mit Mark Pezinger Books am Freitag 6.3.2026, 9 - 12 h, Sitzungssaal 
(Informationen zur Anmeldung folgen noch)

Studierende können unter der Voraussetzung einreichen, dass ein_e Lehrende sich bereit erklärt, den Einreichungs- und Produktionsprozess zu begleiten, um die Realisierbarkeit zu gewährleisten.

Finanziert werden die Projekte im Umfang von Lektorats-, Druck-, und Layoutkosten.
Kosten für Autor_innenhonorare, Übersetzungen oder Bildrechte werden nicht übernommen.

Ein Bezug des eingereichten Vorhabens zur Akademie wird vorausgesetzt (wie z.B. Projekte von Mitarbeiter_innen und Studierenden, Publikationen im Rahmen von Forschungsprojekten an der Akademie oder Publikationen, die sich mit Geschichte und/oder Struktur der Akademie beschäftigen).

Eingereicht werden können sowohl Sammelbände als auch Monografien.

Die Sprache der Publikationsreihe soll weiterhin vorrangig Englisch bleiben. Die Einreichung deutsch- oder zweisprachiger Publikationen ist aber auch möglich.

Wie auch für die Publikationsreihe trifft eine Jury, die sich aus Mitgliedern des Publikationsbeirats sowie externen Mitgliedern zusammensetzt, die Entscheidung aus den Einreichungen. Der Jurytermin findet im April 2026 statt.

Gestaltung und Produktion erfolgen in enger Zusammenarbeit mit dem Verlag und Astrid Seme.

Das Publikationsvorhaben sollte im Kalenderjahr 2026 publiziert werden können.

Pro Call werden ein bis max. zwei Projekte ausgewählt.

Einreichunterlagen
Diese sollen Folgendes umfassen:

  • ein klar formuliertes Proposal zum Projektvorhaben sowie
  • Ideen zur Struktur und auszugsweise Bildmaterial falls vorhanden
  • Zeitplan der Realisierung

Format der Einreichung: ein PDF, Umfang: max. 30 Seiten, Größe: max. 5 MB,
Dateiname: Name_Vorname_Projektname

Deadline: Mittwoch, 18.3.2026, 11 Uhr
Einreichungen auf: https://calls.akbild.ac.at/calls/PUBD25/

Informationen zu den bisher erschienenen „Fine Companions“ Bänden finden Sie auf: https://www.akbild.ac.at/de/publikationen/gestaltungsorientierte-publikationen

Wir freuen uns auf Ihre Einreichungen!

Bei Fragen zur Ausschreibung kontaktieren Sie bitte Stefanie Gutschi (s.gutschi@akbild.ac.at, 01588161003)

zum Antrag

zurück

Diese Website verwendet Cookies. Indem Sie weiter auf dieser Website navigieren, ohne die Cookie-Einstellungen Ihres Internet Browsers zu ändern, stimmen Sie unserer Verwendung von Cookies zu.