Sustainability Award - Preis zur Schaffung einer Trophäe | Preis-Skulptur
Deadline: Freitag, 26.12.2025, 11:00 Uhr
Das Bundesministerium für Frauen, Wissenschaft und Forschung (BMFWF), das Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Klima- und Umweltschutz, Regionen und Wasserwirtschaft (BMLUK) und die Akademie der bildenden Künste Wien vergeben für 2026 einen Preis zur Schaffung einer Trophäe | Preis-Skulptur in vierfacher Ausfertigung für den Sustainability Award. Diese Auszeichnung wird österreichischen Hochschulen verliehen, die die Prinzipien der nachhaltigen Entwicklung in ihren Institutionen und in Prozessen vorbildhaft umgesetzt haben. Der Sustainability Award wird im Rahmen eines bundesweiten Wettbewerbs alle zwei Jahre in vier Kategorien vergeben: Lehren, Forschen, Verankern und Kooperieren.
Ab 2026 soll eine neue Trophäe gestaltet werden, die ein zeitgemäßes Verständnis der Prinzipien von nachhaltiger Entwicklung sowie von nachhaltigen Initiativen im Hochschulbereich repräsentiert. Sie soll als Multiple auch in den Folgejahren (max. zehn) reproduzierbar sein.
Preisgeld
Der Preis umfasst ein Preisgeld von 3.000 Euro sowie eine Vergütung für Materialkosten in Höhe von max. 2.000 Euro, zur Verfügung gestellt durch das Bundesministerium für Frauen, Wissenschaft und Forschung (BMFWF).
Einreichfrist
22.10.2025 – 26.01.2026 | 11:00 Uhr
Die Einreichung der Unterlagen erfolgt ausschließlich über https://calls.akbild.ac.at/. Für die Benutzung unseres Einreichsystems https://calls.akbild.ac.at/ müssen Sie sich einmalig registrieren (falls Sie noch keinen Zugang haben) - bitte verwenden Sie dazu Ihre @student.akbild.ac.at-Adresse, um sich als Studierende_r zu identifizieren. Der Login ist nicht mit dem AkademieOnline-Passwort möglich, da es sich hier um ein eigenständiges System handelt.
Teilnahmebedingungen
Einreichen können alle ordentlichen Studierenden der Akademie der bildenden Künste Wien.
Anforderungen an die Trophäe:
- Exklusive Gestaltung für den Sustainability Award
- Überreichung per Hand und Ausstellbarkeit in entsprechenden Schaukästen muss möglich sein
- Einfache Reproduzierbarkeit für weitere Auszeichnungen in den Folgejahren
- Gesicherte Verfügbarkeit der Herstellungsmaterialien und der Herstellung
- Verwendung nachhaltiger Materialien unter Berücksichtigung des gesamten Produkt-Lebenszyklus (z.B. Herkunft der Materialien, Kreislauffähigkeit)
- Anbringungsmöglichkeit für eine Plakette oder ähnliches mit Namen des Awards und Jahreszahl (voraussichtlich „Sustainability Award 2026“) sowie Namen der_des Künstler_in muss vorhanden sein
- Die Trophäe soll auch auf Fotografien eindeutig in ihrer Gestalt erkennbar sein und die konzeptionelle Idee wiedergeben
Die_der Gewinner_in des Wettbewerbs erklärt sich bereit, die Realisierung der Trophäe umgehend nach Benachrichtigung zu beginnen und bis spätestens 8. Mai 2026 vier Trophäen bereitzustellen.
Die Herstellung der Trophäe geschieht im Verantwortungsbereich der gestaltenden Person, muss jedoch nicht zwingend von dieser selbst ausgeführt werden.
Es steht den Teilnehmenden frei, mehr als einen Vorschlag für eine realisierbare Trophäe einzureichen. Maximal drei Entwürfe können bei auf der Einreichplattform hochgeladen werden. Die Dateien sind eindeutig als „Entwurf_1“ „Entwurf_2“ und „Entwurf_3“zu kennzeichnen und zu benennen.
Die Person, die den Wettbewerb gewinnt, überträgt das Recht der Produktion der ausgewählten Trophäe für zukünftige Sustainability Awards an das BMFWF sowie das BMLUK.
Einreichunterlagen
- Vorlage eines Entwurfs in Form einer Skizze, einer Fotomontage, eines Modells oder eines Renderings etc. im Format JPEG oder PDF (maximal 10 MB)
- Objektbeschreibung mit Angaben der zu verwendenden Materialien, der Materialoberflächen und des Gewichts, der Größe, der Herstellungsmethode und möglichen Hersteller_innen (Länge: maximal eine DIN-A4 Seite im Dateiformat PDF)
- Zeitplan und Kostenübersicht inkl. aller zur Produktion von insgesamt vier Stück der Trophäe anfallenden Kosten:
- Zeitplan ab Gestaltung bis zur fertigen Trophäe. Die Produktionsdauer darf acht Wochen nicht überschreiten.
- Vorlage einer nachvollziehbaren Kostenkalkulation für insgesamt vier Stück dieser Trophäe in Höhe von insgesamt max. 2.000 Euro
- Darstellung der Material- und Herstellungskosten
- Lebenslauf (max. eine A4 Seite)
- Inskriptionsbestätigung
Es können nur Bewerbungen mit vollständigen Angaben und Unterlagen, die den oben angeführten Kriterien entsprechen, berücksichtigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Einreichfristen unbedingt eingehalten werden müssen, zu spät oder unvollständig eingereichte Anträge können leider nicht mehr berücksichtigt werden.
Bei Rückfragen zur Ausschreibung für die Trophäe wenden Sie sich bitte an akademiestipendien@akbild.ac.at
Weitere Details zum Sustainability Award finden Sie unter www.nachhaltige-uni.ac.at. Bei inhaltlichen Rückfragen zum Sustainability Award wenden Sie sich bitte an anna.sorger-domenigg@bmfwf.gv.at, oder susanne.buck@bmfwf.gv.at
Bei Fragen zur Ausschreibung kontaktieren Sie bitte Vizerektorat Kunst | Lehre (akademiestipendien@akbild.ac.at, 000)